Bildungswege#

Du möchtest den Weg in die IT einschlagen willst, weißt aber nicht, was für Möglichkeiten es gibt und inwiefern sich diese voneinander unterscheiden?

Dann solltest du auf dieser Seite weiterlesen. Wir werden hier verschiedene Bildungswege angeben und zu jedem auch ein paar Beispiele für konkrete Organisation/Institutionen angegeben, die für diesen Bildungsweg relevant sind.

Wir geben hier einen groben Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Die angegebenen Informationen sind beispielhaft und nicht vollständig. Sie sollen möglichst dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, indem die wichtigsten Themen zusammengefasst werden.

Was am besten zu dir passt ist deine ganz persönliche Entscheidung.

Wenn irgendetwas unklar ist oder du Fragen hast, melde dich!

Überblick#

Im Grunde kann man zwischen den folgenden Bildungswegen unterscheiden.

  • Lehre: Bei der Lehre hast du die Möglichkeit, nach Abschluss der Pflichtschule direkt bei einem Unternehmen oder im Rahmen einer überbetrieblichen Lehre eine Ausbildung in der IT zu absolvieren.

  • Schule: Hier hast du die Möglichkeit, nach Abschluss der Pflichtschule (bzw. auch Matura) auf eine andere Schule zu gehen, die schwerpunktmäßig verschiedene Themen der IT behandelt.

  • Studium: Im Zuge eines Studiums hast du die Möglichkeit, nach Abschluss der Reifeprüfung (bspw. Matura), dich tiefgehend mit verschiedenen Themenfelder der Informatik auseinanderzusetzen.

  • Kurse: Wenn du dich für einen Kurs entscheidest, wirst du dich zu einem ganz konkreten Thema weiterbilden.

Im Folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten nochmal genauer behandelt.

Lehre#

Beispiele#

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Lehren, hier ist eine Seite, die wichtige Informationen zusammenfasst. Ein paar konkrete Beispiele:

Videos:

Außerdem gibt es noch:

Voraussetzungen#

  • Pflichtschulabschluss

  • Du bist kommunikativ, arbeitest gerne im Team und liebst neue Herausforderungen.

  • Du arbeitest gerne selbstständig und eigenverantwortlich.

  • Du arbeitest gerne mit Menschen und kannst auf Kund:innen eingehen.

  • Du bist bereit, dich im Laufe deiner Karriere weiterzubilden und bezüglich Hard- und Software auf dem neusten Stand zu bleiben.

Dauer#

3-4 Jahre (mit Matura evtl. kürzer)

Finanzen#

Die Entschädigung als Lehrling hängt grundsätzlich vom Lehrberuf ab. Du kannst die Gehälter im Kollektivvertrag nachlesen.

Kurse#

Beispiele#

Wenn du dich zu einem konkreten Thema oder in einer konkreten Programmiersprache weiterbilden möchtest, gibt es verschiedene Kursangebote, die möglicherweise für dich in Frage kommen. Es gibt wirklich sehr viele Angebote, das hier sind also nur ein paar Beispiele.

Hier ein paar Beispiele von unterschiedlichen Kursanbietern:

Wenn du jemand bist, der auch sehr gerne eigenständig lernt, gibt es allerdings auch viele Webseiten wo Online-Kurse zu bestimmten Themen angeboten werden, zum Beispiel auf:

Voraussetzungen#

Die Voraussetzungen sind von Kurs zu Kurs verschieden, mögliche Voraussetzungen könnten sein:

  • Bestimmter Bildungsabschluss

  • Mindestalter

  • Meldung beim AMS und Hauptwohnsitz in Wien

  • Sehr gute EDV-Kenntnisse

  • Gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)

  • Gute Englischkenntnisse (Niveau B2)

Dauer#

Je nach Art des Kurses zwischen ein paar Tagen (für „Schnupperkurse“) bis zu mehreren Monaten (für tiefgehendere Kurse). Online-Kurse können oft im eigenen Rhythmus absolviert werden.

Finanzen#

Von Kurs zu Kurs verschieden. Bei manchen Kursen ist eine Förderung durch das AMS möglich.

Schule#

Beispiele#

Wichtig zu erwähnen:

  • Lehrgänge werden oft in Tages- oder Abendform angeboten. Das heißt, wenn man die Abendform nimmt, dann ist es auch möglich, tagsüber zu arbeiten und dann am Abend den Lehrgang zu machen.

  • Es gibt oft unterschiedliche Einstiegsvarianten, je nachdem welchen Schul- oder Berufsabschluss man mitbringt. Das heißt es gibt Angebote für Pflichtschulabschluss, Fachschulabschluss, Reifeprüfung, etc.

Voraussetzungen#

Die konkreten Voraussetzungen unterscheiden sich dann von Lehrgang zu Lehrgang, sie umfassen typischerweise:

  • Letzter Schul- bzw. Berufsabschluss

  • Alter

  • Deutschkenntnisse

Dauer#

Auch die Dauer hängt sehr vom konkreten Lehrgang und einen Vorkenntnissen ab. Lehrgänge dauern typischerweise zwischen 2 und 4 Jahren.

Studium#

Beispiele#

Universität#

Fachhochschule#

Voraussetzungen#

  • Allgemeine Hochschulreife:

    • Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule

    • Berufsreifeprüfung

    • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis (=gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.)

  • Falls keine Matura, Studienberechtigungsprüfung möglich.

  • A2 Deutschkentnisse bei Antragsstellung, C1 Deutschkenntnisse für Zulassung zum ordentlichen Studium.

Dauer#

  • Bei den FHs ist eine Studiendauer von 3 Jahren vorgesehen (bzw. 5 für den Master).

  • Bei der Universität ist für den Bachelor ebenfalls eine Studiendauer von 3 bzw. 5 Jahren vorgesehen. In der Realität repräsentiert das aber nur die Mindeststudiendauer, im Durchschnitt braucht man aber c.a. 4 Jahre für ein Bachelorstudium in diesem Bereich, für den Master dementsprechend auch länger.

Finanzen#

  • Studienbeihilfe: Wenn die Eltern das Studium des Kindes nicht mit eigenen Mitteln bezahlen können (max. 923€ im Monat).

  • Studienzuschuss: Studienbeihilfebezieher erhalten den vollen Studienbeitrag in Form eines Zuschusses refundiert.

  • Selbsterhaltungsstipendium: Für Leute, die vor ihrem Studium schon eine Zeit lang gearbeitet haben (max. 801€ im Monat).

  • Leistungsstipendium: Bei hervorragenden Leistungen im Studium (750€ - 1500€ pro Studienjahr).

  • Wohnbeihilfe für Studenten (mehr Informationen hier)

  • Familienbeihilfe für Studenten: Wenn du studierst hast du noch bis zum 24. Lebensjahr Anspruch auf Familienbeihilife (siehe hier).

Vergleich#

Trotz der Informationen oben ist es vielleicht nicht ganz leicht, die richtige Entscheidung zu treffen. Deswegen sind hier nochmal die Punkte aufgelistet, in denen sich die Bildungswege am meisten unterscheiden und anhand derer die Entscheidungsfindung eventuell etwas leichter fällt:

Inhalte#

Dadurch, dass sich die verschiedenen Bildungswege in Dauer und Aufbau unterscheiden, gibt es auch Unterschiede, was die behandelten Inhalte betrifft:

  • Lehre: Da du die Lehre in einem Unternehmen absolvierst, bedeutet das auch, dass du zum Großteil Inhalte lernen wirst, die in diesem Unternehmen wichtig sind. Dadurch wirst du zu einem/r Expert/in in diesem einen spezifischen Bereich der IT, wirst aber womöglich nicht so viel über andere Bereiche der IT lernen.

  • Schule: In einer Schule ist das ganze schon ein bisschen anders, hier werden allgemeinere Konzepte gelehrt, die nicht unbedingt für ein spezifisches Unternehmen relevant sind (aber trotzdem praxisrelevant sind). Allerdings gibt es auch bei der HTL sehr spezifische Abstufungen (z.B. Netzwerktechnik, Softwareentwickler, Game Developer, etc.)

  • Studium: Auch wenn sich Universitäten und Fachhochschulen dahingehend ähneln, dass man in beiden Fällen für 3 (oder 5) Jahre komplett in die Informatik vertiefen kann, gibt es inhaltlich doch Unterschiede zwischen den beiden. An der Universität liegt ein großer Fokus auf der Theorie, das heißt man wird im Zuge des Studiums einige theoretisch veranlagte Kurse belegen müssen (z.B. über Mathematik, Logik und Algorithmen), Fachhochschulen hingegen sind meistens praktischer veranlagt und fokussieren sich mehr auf die praktische Anwendungen. An einer FH ist außerdem der Studienplan recht genau vorgegeben, an einer Universität hingegegen hat man oft eine größere Auswahl von Lehrveranstaltungen, von denen man aussuchen kann.

  • Kurse: Dadurch, dass Kurse kürzer sind, kann natürlich auch weniger Stoff behandelt werden als zum Beispiel an einer Fachhochschule. Das soll aber keineswegs heißen, dass Kurse schlechter sind, nur wird in Kursen oft der Fokus auf ein paar wenige Inhalte gesetzt, diese Inhalte werden dann dafür intensiver behandelt.

Im Grunde läuft es also darauf hinaus, was man sich von seiner Ausbildung erwartet. Will man sich nur auf eine Sache konzentrieren und diese dann sehr gut lernen, zahlt sich eine Lehre oder ein Kurs wahrscheinlich am meisten aus. Ist man eher an einer praxisorientierten „allgemeinen“ Ausbildung interessiert (um sich dann erst später beim Job tatsächlich zu spezialisieren), ist man eventuell mit einer Schule oder einer Fachhochschule am besten bedient. Will man sich hingegen sehr viel theoretisches Wissen aneignen und um verschiedene Grundkonzepte der Informatik zu verstehen, ist ein Studium wahrscheinlich am passendsten.

Struktur#

Die verschiedenen Bildungswege unterscheiden sich auch darin, wie der Stoff vermittelt wird und welche Erwartungen es an die Auszubildenden gibt.

  • Lehre: Bei einer Lehre wird dir der Lehrplan vorgegeben und du bekommst auch viel persönliche Unterstützung von deinem/r Ausbildner/in.

  • Schule, Fachhochschule und Kurse: In diesem Fall läuft es oft ähnlich wie in einer normalen Schule ab, d.h. man ist oft in einem Klassenraum mit anderen SchülerInnen, bekommt regelmäßig Hausaufgaben, die man machen muss, und die Anwesenheit wird kontrolliert. In Fachhochschulen und HTLs wird auch genau vorgegeben, welche bzw. wie viele Fächer man jedes Semester machen muss.

  • Universität: Die genauen Vorgaben der Universität hängen natürlich von der Universität und dem Studiengang ab, aber in den meisten Fällen gibt es bei der Universität viel weniger Vorgaben und man hat mehr Flexibilität. So kann man sich zum Beispiel selber aussuchen, wie viele Lehrveranstaltungen man pro Semester machen will, und in vielen Fällen gibt es auch gar keine Hausaufgaben, sondern es gibt nur wöchentliche Vorlesungen die man optional besuchen kann. Es ist egal, ob du sie besuchst oder nicht, das einzige, was zählt, ist, dass du bei der Prüfung den behandelten Stoff beherrschst. Das bedeutet aber auch, dass man beim Studium viel Selbstdisziplin benötigt und in der Lage sein muss, sich die Zeit selber gut einzuteilen.

Magst du es also lieber, dass dir vorgegeben wird, was du lernen musst und in welchen Rhythmus, dann sind wahrscheinlich die ersten zwei Optionen passender für dich. Bist du hingegen eher jemand, der sich die Zeit lieber selber einteilen will und besser im Selbststudium als im Frontalunterricht lernt, dann könnte die Universität die bessere Entscheidung sein.

Persönliche Faktoren#

Schließlich sollte man bei der Entscheidung auch einige persönliche Faktoren, insbesondere hinsichtlich Zeit und Geld berücksichtigen.

Finanzieller Aspekt#

  • Lehre: Was den finanziellen Aspekt anbelangt hat man bei der Lehre den Vorteil, dass man direkt ab Beginn der Lehre ein Gehalt bekommt.

  • Schule, Studium: Schule und Studium erstrecken sich über einen längeren Zeitraum. Es gibt Förderprogramme und Stipendien oder die Möglichkeit nebenher zu arbeiten, wobei das in Summe natürlich aufwändig ist. Hier stellt sich die Frage, ob du von Zuhause Unterstützung bekommst.

  • Kurse: Bei Kursen ist das Ganze wieder sehr kursabhängig. Der Kurs dauert zwar nicht so lange, kostet dafür mehr. Hier ist die Frage, ob das AMS oder andere Fördergeber Kurskosten übernehmen oder zumindest zum Teil übernehmen kann. Hier zahlt es sich also aus bei verschiedenen Kursanbietern nachzufragen, welche Finanzierungsoptionen es gibt.

Zeitlicher Aspekt#

Was die Zeit anbelangt, unterscheiden sich Kurse relativ stark von den anderen Möglichkeiten.

  • Kurse, Lehre: Wie bereits erwähnt sind Kurse im Vergleich zu den anderen Optionen viel kürzer, was einerseits bedeutet, dass man weniger in die Breite sondern eher mehr in die Tiefe lernt, aber andererseits auch bedeutet, dass man nach einigen Monaten bereits mit der Jobsuche beginnen kann. Lehren an sich dauern zwar auch mehrere Jahre, aber dafür kann man von Tag 1 an direkt arbeiten und Geld verdienen.

  • Schule, Studium: Bei Schulen und Studium ist das nicht so, da man eine mehrjährige Ausbildung absolvieren muss, bevor man in’s eigentliche Berufsleben einsteigt. Dadurch sind Ausbildungen bei diesen Institutionen zeitlich ein größeres Investment, das sich aber in langer Hinsicht auch bezahlt machen kann wenn man länger in dem Bereich arbeitet.

Reflexionsfragen#

Hier nochmal in kurzer Form ein paar Fragen, die du dir bei der Auswahl des Bildungsweges selber stellen solltest.

  • In welchem Ausmaß will ich mich mit der IT befassen?

    • Will ich mich auf einen schmalen Themenbereich fokussieren und den sehr gut verstehen?

    • Will ich dafür direkt bei einem Unternehmen arbeiten?

    • Oder will ich mir zuerst allgemeines Wissen über die Informatik aneignen und mich erst sobald ich einen Job habe spezialisieren?

  • Wie lerne ich am besten?

    • Brauche ich jemanden, der mir vorgibt was ich wann, wie und wo lernen soll?

    • Oder mag ich es eher, selbstständig zu arbeiten und selber auszusuchen, was und wie viel ich wann lerne?

  • Wie steht es um meine finanzielle Situation?

    • Kann ich darauf zählen, dass mich meine Eltern während einer eventuellen Ausbildung unterstützen? Falls nicht, Erfülle ich die Bedingungen für diverse Stipendien?

    • Oder muss es der Fall sein, dass ich bereits von Anfang an mein eigenes Geld verdienen kann?

  • Wie viel Zeit bin ich bereit, in meine Ausbildung zu investieren?

    • Darf es nicht zu lang sein, da ich relativ bald mit dem Arbeiten beginnen will/muss?

    • Kann/möchte ich noch ein paar Jahre in meine Ausbildung zu investieren, um mir somit ein breiteres Wissen anzueignen?

Zusammenfassung#

Wie man also bereits sehen kann gibt es bei den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten keine objektiv besseren und schlechteren, es gibt nur verschiedene Trade-Offs, die sich für den einen eventuell mehr auszahlen als für den anderen. Es kann bei der Entscheidungsfindung auch helfen, sich an andere Leute (Freunde, Familie, etc.) zu wenden, die einen der oben genannten Wege bereits eingeschlagen haben und sie nach ihren Erfahrungen zu fragen.

Falls du noch andere Zusammenfassungen sehen willst, sind auch diese und diese diese Seiten gute Anhaltspunkte.